Veranstaltung: | LDK Thüringen 2018 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 6 Wahl der Landesliste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen zur Landtagswahl 2019 |
Antragsteller*in: | Dr. Katrin Vogel (KV Gotha) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 31.10.2018, 18:09 |
LTW 07: Dr. Katrin Vogel
Selbstvorstellung
Bewerbung für einen Platz auf der Landesliste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen zur Landtagswahl 2019
Liebe Freundinnen und Freunde,
eine Legislatur mit grüner Regierungsbeteiligung in Thüringen hat es gezeigt: grüne Politik kann etwas verändern, grüne Politik macht den Unterschied! In Zusammenarbeit haben die beiden grünen Ministerien und die grüne Landtagsfraktion viel erreicht, in den eigenen Zuständigkeitsbereichen, aber auch darüber hinaus. Es gibt aber auch manches, was in einer Koalition (noch) nicht erreicht werden konnte. Auch deshalb muss es eine weitere Legislaturperiode mit grüner Regierungsbeteiligung geben!
Die letzten Wahlen in Bayern und Hessen machen Mut, finde ich: Grüne Themen und Grüne Haltung in der politischen Diskussion sind wichtig für unser Land und sie können sich auch in Wahlerfolgen niederschlagen! Daran gilt es anzuknüpfen im kommenden Jahr hier in Thüringen. Deshalb möchte ich mich beteiligen und einen mutigen, fröhlichen und auf eine positive Zukunft für das schöne grüne Thüringen ausgerichteten Wahlkampf mitgestalten! Daher möchte ich die Landesliste für die Landtagswahl 2019 mit meiner Kandidatur unterstützen.
Ich bin Mitglied im Kreisverband Gotha (der meine Kandidatur mit einem Votum unterstützt hat) und seit November letzten Jahres als Beisitzerin im Landesvorstand aktiv. Daher kennen mich manche Delegierte sicher schon von meiner Vorstellung im letzten Jahr. Aber unsere Partei hat erfreulicherweise viele neue Mitglieder und auch sonst kennen mich sicher nicht alle. Daher hier eine kurze Vorstellung:
Geboren und aufgewachsen bin ich als „Fischkopp und Hamburger Deern“. Politisches Interesse wurde in meiner Studien- und Universitätszeit (Biologie) in Würzburg geweckt. Damals trieben mich vor allem die Themen Waldsterben und Gleichstellung um. Ich war Studierendenvertreterin (auch wenn es damals noch Studentenvertreterin hieß J) und während meiner Zeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Göttingen Frauenbeauftragte der Biologischen Fakultät. Mit einem naturschutzfachlichen Thema habe ich promoviert und war maßgeblich an dem Aufbau des damals neu etablierten, interdisziplinären „Zentrums für Naturschutz“ der Uni Göttingen beteiligt. In diese spannende Zeit fielen zudem die Geburten meiner beiden Söhne, die inzwischen studieren bzw. eine Ausbildung absolvieren.
Familiär bedingt verschlug es mich 1999 dann nach Thüringen und das war mein Glück! Nicht nur, dass Thüringen ein wunderschönes Bundesland ist mit vielen sympathischen Thüringerinnen und Thüringern, tollen Städten und herrlicher Natur. Im Vergleich zu Niedersachsen waren vor beinahe zwanzig Jahren die Bedingungen für eine berufstätige Mutter geradezu paradiesisch!
Es folgten spannende Jahre mit der Familie und parallel beruflich: als Projektleiterin und später Bereichsleiterin in der Wirtschaft. Bei der(Messe Erfurt habe ich zwölf Jahre lang Messen und Kongresse zu den verschiedensten Themen organisiert. Von der Gastronomie über Landwirtschaft, Logistik, Nachwachsende Rohstoffe, Reiten+Jagen+Fischen, Generative Fertigungsverfahren bis hin zum Friseurhandwerk und zu Rassehunden. So habe ich in Thüringen nicht nur viele Branchen und (Fach-)Verbände, sondern vor allem auch viele unterschiedliche Menschen und Themen kennen gelernt.
Dennoch wurde es mir irgendwann dort langweilig. Bei der Evangelischen Schulstiftung (Trägerin von 21 Schulen in Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Sitz in Erfurt) bekam ich die Gelegenheit, als Leiterin des Vorstandsstabes das Thema „Schule“ und damit auch die Bildungspolitik näher kennen zu lernen.
Im Januar 2015 bekam ich das Angebot, ins Umweltministerium zu wechseln, zunächst als Persönliche Referentin unserer Umweltministerin Anja Siegesmund und dann als Leiterin der Stabsstelle „Interministerielle Koordinierung und Grundsatzfragen“. In diesen beiden Zusammenhängen bin ich dem Einen oder der Anderen von Euch vielleicht bekannt geworden.
Der nächste Schritt meines „bunten Berufslebens“ hat mich 2017 zurück an die Universität geführt. An der Uni Kassel war ich in der Hochschulleitung in der „Abteilung Entwicklungsplanung“ für die Fachbereiche Naturwissenschaften und (Ökologische) Landwirtschaft und für verschiedene hochschulpolitische Gremien zuständig. Das Thema Hochschulpolitik hatte mir in meiner „Sammlung der beruflichen Kontexte“ noch gefehlt. Im Sinne der „Bumerang-Strategie“ hat mich die Evangelische Schulstiftung im September nun zurück nach Thüringen geholt - als Geschäftsführerin.
Liebe Freundinnen und Freunde,
am vergangenen Sonntag hatte ich die Freude, an der Verleihung des Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durch den Bundespräsidenten dabei sein zu dürfen. Die Preisträgerin Antje Boetius – Meeresbiologin und Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts hat mich sehr beeindruckt. Mit ihrer Arbeit leistet sie Essentielles für das Verständnis des weltweiten Klimageschehens und der Lebensvielfalt. Und dabei wirbt sie mit so viel positiver Energie für den Erhalt unseres Planeten! Solche Mut machenden Beispiele habe ich viele erlebt in den letzten Wochen: zehntausende Menschen, die friedlich im Hambacher Forst für eine andere Energiepolitik (ich konnte dabei sein) oder in Berlin für ein weltoffenes Land demonstrieren!
Das ist auch das, was mich antreibt: Politik zu machen, damit nicht nur wir, sondern auch unsere Kinder und Enkel eine lebenswerte Erde von uns erben können! Dazu gehören Klima- und Umweltschutz ganz essentiell. Aber dazu gehört hier vor Ort auch ein buntes und fröhliches Thüringen: mit erfolgreichem Naturschutz (auch gut für die Regionalentwicklung und den Tourismus!), mit guter Bildung in Kita und Schule, mit nachhaltigem Wirtschaften (erneuerbare Energie, Suffizienz etc.) und einem funktionierenden und sinnvollen Verkehrssystem, das nicht vorrangig auf das Auto setzt. Ich könnte noch viel mehr Themen aufzählen. DENN: GRÜNE haben REZEPTE und GRÜNE stehen ein für eine offene Gesellschaft, die auf Europa setzt!
Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die GRÜNE STIMME in Thüringen möglichst gut zu hören ist und GRÜNE POLITIK umgesetzt werden kann. Und darum bitte ich Euch um Eure Stimme für meine Kandidatur auf der Landesliste. Wenn Ihr noch Fragen habt, erreicht Ihr mich unter katrin.vogel@gruene-thueringen.de oder Ihr schaut mal bei twitter vorbei: @KatrinRVogel
Eure Katrin
- Alter:
- 53
- Geschlecht:
- weiblich
- Geburtsort:
- Hamburg
- Kreisverband:
- Gotha